3.-4. November 2011
in der Bundesakademie für kulturelle Bildung, Wolfenbüttel

„ZusammenSpiel- Theaterpädagogik und Schule“ ist eine Fachtagung des LaT in Kooperation mit der LKJ, der Landesvereinigung Kulturelle Jugendbildung Niedersachsen und dem Fachverband Schultheater-Darstellendes Spiel Niedersachsen.

Theaterspielen und -erleben fördert die individuelle, soziale und ästhetische Entwicklung. Die Schule ist eine zentrale Institution, in der soziales und kulturelles Lernen stattfindet. Die Fachtagung stellt die Frage, wie eine intensive Verbindung von Theaterpädagogik und Schule aussehen kann. 

>>> Programm-Flyer  
>>> Als Ergebnis der Tagung entstand eine Zielvereinbarung (PDF)

Podiumsdisskusion

Bild 1 von 4


Inhalt der Fachtagung:
 
Theaterpädagogische Arbeitsformen werden seit Jahren erfolgreich in den unterschiedlichsten Bildungs- und Ausbildungszusammenhängen eingesetzt. Kinder und Jugendliche, aber auch Erwachsene erhalten durch eigenes Theater-Spielen und als Theater-Zuschauer notwendige neue und produktive Erfahrungen und Kompetenzen für ihre individuelle, soziale und ästhetische Entwicklung. Schule ist dabei eine der zentralen gesellschaftlichen Institutionen, in denen kulturelles und soziales Lernen stattfindet. Nicht zuletzt vor dem Hintergrund der vermehrten Einführung von Ganztagsschulen stellt sich für eine zukunftsorientierte Bildungslandschaft die Frage nach einer intensiven Verbindung von Theaterpädagogik und Schule.

Als „Theaterpädagogikland“ steht Niedersachsen bei der Tagung modellhaft im Fokus. In Vorträgen und Arbeitsgruppen werden mit Fachreferent/innen von Schulen, von relevanten kultur- und theaterpädagogischen Institutionen und mit politischen Entscheidungsträgern Inhalte und Rahmenbedingungen für eine nachhaltige Verknüpfung von Theaterpädagogik und Schule diskutiert und Perspektiven entwickelt. Dazu werden modellhafte Projekte aus der Praxis vorgestellt.

Zu fragen ist: 

  • Wie können Schulen mit freien Theaterpädagogen/innen kooperieren und deren Arbeit in die Schule integrieren?
  • Welche neuen Möglichkeiten der Einbindung von Theaterpädagogik in Schule bietet die Einführung der Ganztagsschule?
  • Wie kann erreicht werden, dass das Fach Theater (Darstellendes Spiel) mit den anderen ästhetischen Fächern in allen Schulformen gleichgestellt wird?
  • Wie sehen die notwendigen politischen Rahmenbedingen aus? Wie kann ein für jede Schule spezifischer Theaterplan in Kooperation von Schule, Theatern und Theaterpädagog/innen erarbeitet werden?

Die Fachtagung richtet sich an Theaterpädagog/innen und Lehrer/innen des Darstellenden Spiels sowie an Interessierte wie z.B. Schulleiter, Freie Theater sowie soziokulturelle Zentren.

Leitung: Iris Hörtzsch, Jörg Kowollik, Prof. Dr. Florian Vaßen, Landesverband Theaterpädagogik Niedersachsen, LaT